Zum Inhalt springen
Pateo
Ihr persönlicher Vermögensmanager
PateoPateo
  • Über Pateo
    • Über Pateo
    • Unsere Beratung
    • Pateo Family Office
    • Ihr Team Pateo
    • Karriere
    • Standorte
  • Unser Portfolio
    • Pateo für Privatkunden
      • Individuelle Vermögensberatung
      • Pateo Family Office
      • Immobilie
      • Erbschaft und Schenkung
      • Stiftungsberatung
      • Absicherung und Vorsorge
    • Pateo für Firmenkunden
      • Moderne Mittelstandsfinanzierung
      • Unternehmensnachfolge
      • Projektfinanzierung
  • Pateo News
  • Kundenlogin
  • Über Pateo
    • Über Pateo
    • Unsere Beratung
    • Pateo Family Office
    • Ihr Team Pateo
    • Karriere
    • Standorte
  • Unser Portfolio
    • Pateo für Privatkunden
      • Individuelle Vermögensberatung
      • Pateo Family Office
      • Immobilie
      • Erbschaft und Schenkung
      • Stiftungsberatung
      • Absicherung und Vorsorge
    • Pateo für Firmenkunden
      • Moderne Mittelstandsfinanzierung
      • Unternehmensnachfolge
      • Projektfinanzierung
  • Pateo News
  • Kundenlogin

Unser Marktkommentar

Jul52018

Einmal Rekord und zurück, so könnte man die Kursentwicklung des deutschen Leitindex DAX umschreiben. Am   23. Januar 2018 erreichte der deutsche Leitindex mit 13.560 Punkten seinen bisherigen Höchststand, um dann am 26. März wieder bis auf 11.787 Punkte abzutauchen. Auch der europäische Leitindex Eurostoxx50, sowie die großen internationalen Indizes, wie der Dow Jones in den USA, als auch die asiatischen Aktienindizes haben ein ähnliches Verhalten aufgezeigt. Alle genannten Leitindizes konnten ihre Höchststände, die Ende Januar erreicht wurden, nicht bestätigen und fielen auf niedrigere Niveaus zurück.

Gründe gab es aus Anlegersicht genug. Galt im Februar noch die Angst vor steigenden Zinsen und damit einhergehend  steigende Renditen am Anleihemarkt als Hauptursache, so sind sich derzeit die meisten Marktteilnehmer einig, dass vor allem der Konflikt der USA mit vielen seiner Handelspartner für die Verunsicherung verantwortlich ist. Auch die politische Lage in Italien stellt ein weiteres Risikopotenzial dar und belastet die Märkte zusätzlich. Der Wahlsieg der eurokritischen 5-Sterne-Bewegung und der rechtspopulistischen Lega Nord  rief bei vielen Anlegern Ängste einer Neuauflage der Eurokrise hervor. Eine zusätzliche Belastung  lieferten die neuesten Wirtschaftsdaten. Nachdem die Erwartungen in den vergangenen Monaten durchweg positiv waren, sind sie aktuell deutlich zurückgegangen. So ist der Einkaufsmanagerindex für die deutsche Industrie im Juni auf ein 18-Monatstief gefallen, was mit verringerten Produktionszuwächsen und geringeren Auftragseingängen begründet wird. Ähnlich sieht es auch beim Einkaufsmanagerindex für die Eurozone aus. Allerdings befinden sich beide Indizes weiterhin über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. In den USA zeichnete sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein positiveres Bild als in Europa ab. Den Wirtschaftsdaten nach steigen die Löhne weiter und auch die Neueinstellungen befinden sich auf einem Rekordniveau. Gleichzeitig befinden sich die Arbeitslosenzahlen auf einem Rekordtief, sodass von Vollbeschäftigung die Rede ist. Demzufolge hat auch die US-Notenbank Fed weitere Reaktionen in Richtung einer Normalisierung der Geldpolitik gezeigt. Nachdem wir in den  vergangenen Jahren viele Parallelen zwischen der US-amerikanischen und der europäischen Geldpolitik sehen konnten, zeichnet sich derzeit ein Auseinanderdriften der geldpolitischen Strategien ab. So hat die US-Notenbank Mitte Juni den Leitzins auf eine Spanne von 1,75-2,00 % erhöht und somit bereits die zweite Zinserhöhung in diesem Jahr vollzogen. Die europäische Zentralbank (EZB) hält noch an ihrem Kurs der Niedrigzinsen fest und belässt den Leitzins im Euroraum weiterhin bei 0 %. Die unterschiedlichen geldpolitischen Entscheidungen spiegeln sich auch auf der Währungsseite wieder. So konnte der US-Dollar im Vergleich zum Euro seit Mitte April um 6 % an Wert gewinnen.

Angesichts der zahlreichen Spannungsherde in der Welt, sind die derzeitigen Rücksetzer nachvollziehbar. Aufgrund der geringen Abwärtsdynamik kann allerdings noch nicht von einer Korrektur gesprochen werden. Vielmehr scheint es, als würden sich die globalen Aktienmärkte derzeit wieder ein wenig richtungslos vor sich hinbewegen und auf neue Impulse von der Wirtschafts- als auch Notenbankseite warten. Demnächst werden die Unternehmen ihre Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt geben. Das könnte richtungsweisend für die nächsten Monate werden.

5. Juli 2018
Teilen Sie diesen Post und folgen Sie uns über LinkedIn!
Share on LinkedInShare on LinkedIn

Autor: pateo investments

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Pateo-Kiezcup am 04.08.2018NächstesNächster Beitrag:Mit Pateo am Zweitmarkt handeln

Related Posts

Unser Marktkommentar
18. Dezember 2019
Unser Martkommentar
4. September 2019
Unser Marktkommentar
18. März 2019
Unser Marktkommentar
28. Dezember 2018
Unser Marktkommentar
21. März 2018
Unser Marktkommentar
21. Dezember 2017
Aktuelles
  • Pateo-Sommerevent – Berlin Capital Club #2
    13. September 2023
  • Pateo startet Multi Family Office
    25. August 2023
  • Pateo-Sommerevent – Berlin Capital Club #1
    5. Juli 2023
  • Pateo Tennis-Cup 2023
    2. Juni 2023
  • Pateo Expertentalk – am 23.05.2023
    24. Mai 2023
Pateo Invesments GmbH

Kurfürstendamm 62
10707 Berlin

E-Mail:
info(@)pateo.de

Telefon- und Faxnummer:
030 30874380
030 28449582

Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 09:00 – 18:00 Uhr
Fr. 09:00 – 16:00 Uhr

Pateo Investments GmbH
  • Über Pateo
  • Unsere Beratung
  • Pateo Family Office
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • OffenlegungsVO ESG
  • Impressum
Portfolio
  • Individuelle Vermögensberatung
  • Immobilie
  • Erbschaft und Schenkung
  • Stiftungsberatung
  • Moderne Mittelstandsfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Projektfinanzierung
Proven Expert
Das sagen unsere Kunden über uns

Erfahrungen & Bewertungen zu Pateo Investments GmbH

© 2023 Pateo Investments GmbH