Zum Inhalt springen
Pateo
Ihr persönlicher Vermögensmanager
PateoPateo
  • Über Pateo
    • Über Pateo
    • Unsere Beratung
    • Pateo Family Office
    • Ihr Team Pateo
    • Karriere
    • Standorte
  • Unser Portfolio
    • Pateo für Privatkunden
      • Individuelle Vermögensberatung
      • Pateo Family Office
      • Immobilie
      • Erbschaft und Schenkung
      • Stiftungsberatung
      • Absicherung und Vorsorge
    • Pateo für Firmenkunden
      • Moderne Mittelstandsfinanzierung
      • Unternehmensnachfolge
      • Projektfinanzierung
  • Pateo News
  • Kundenlogin
  • Über Pateo
    • Über Pateo
    • Unsere Beratung
    • Pateo Family Office
    • Ihr Team Pateo
    • Karriere
    • Standorte
  • Unser Portfolio
    • Pateo für Privatkunden
      • Individuelle Vermögensberatung
      • Pateo Family Office
      • Immobilie
      • Erbschaft und Schenkung
      • Stiftungsberatung
      • Absicherung und Vorsorge
    • Pateo für Firmenkunden
      • Moderne Mittelstandsfinanzierung
      • Unternehmensnachfolge
      • Projektfinanzierung
  • Pateo News
  • Kundenlogin

Einlagensicherung in Deutschland und der EU

pateo_investments_3Seit der Finanzkrise 2008 gehen die meisten Anleger deutlich sensibler mit dem Thema Einlagesicherung um. Dabei unterscheiden wir zwischen der gesetzlichen und der vertraglichen Einlagensicherung. Wird eine Bank innerhalb der Europäischen Union zahlungsunfähig, sind Einlagen auf Giro-, Spar-, Tages- und Festgeldkonten bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Institut gesetzlich abgesichert. Grundlage dafür ist die Richtlinie 2009/14/EG, die eine stufenweise Anhebung und EU-weiten Harmonisierung der Deckungssumme vorsieht. Bei Gemeinschaftskonten, zum Beispiel von Eheleuten, erhöht sich der Schutz auf 200.000 Euro. Als Bank gilt im Sinne der EU jedes Institut mit eigener Banklizenz. Die garantierte Summe beinhaltet auch die Ansprüche auf Zinszahlungen. Seit dem 03.Juli 2015 werden auch in Deutschland auf Währungskonten geführte Einlagen im EURO-Gegenwert von der gesetzlichen Einlagensicherung abgedeckt. Damit sind die europäischen Anleger im weltweiten Vergleich sehr gut abgesichert. Zusätzlich zu der gesetzlichen Einlagensicherung gibt es noch die vertragliche (freiwellige) Einlagensicherung der deutschen Banken, besser bekannt auch als Einlagensicherungsfonds.

14. März 2017
Teilen Sie diesen Post und folgen Sie uns über LinkedIn!
Share on LinkedInShare on LinkedIn

Autor: pateo investments

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Es tut sich was in HalberstadtNächstesNächster Beitrag:Unser Marktkommentar

Related Posts

Pateo startet Multi Family Office
25. August 2023
Pateo-Sommerevent – Berlin Capital Club #1
5. Juli 2023
Unser Marktkommentar
28. April 2023
Pateo bekommt Verstärkung!
27. April 2023
Fondsprofessional Kongress in Mannheim
30. März 2023
M&G’s Annual Investment Forum 2023
16. Februar 2023
Pateo Invesments GmbH

Kurfürstendamm 62
10707 Berlin

E-Mail:
info(@)pateo.de

Telefon- und Faxnummer:
030 30874380
030 28449582

Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 09:00 – 18:00 Uhr
Fr. 09:00 – 16:00 Uhr

Pateo Investments GmbH
  • Über Pateo
  • Unsere Beratung
  • Pateo Family Office
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • OffenlegungsVO ESG
  • Impressum
Portfolio
  • Individuelle Vermögensberatung
  • Immobilie
  • Erbschaft und Schenkung
  • Stiftungsberatung
  • Moderne Mittelstandsfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Projektfinanzierung
Proven Expert
Das sagen unsere Kunden über uns

Erfahrungen & Bewertungen zu Pateo Investments GmbH

© 2023 Pateo Investments GmbH